Samstag, 15. November 2025

Gasteiner Tal: IMPULS HOTEL TIROL****S in Bad Hofgastein:

unbezahlte Werbung

Neue Impulse –

Das IMPULS HOTEL Tirol im Aufbruch

 


In Bad Hofgastein tut sich etwas: Das IMPULS HOTEL Tirol, eine der ersten Adressen für Gesundheit, Vitalität und Inspiration, gönnt sich eine kreative Auszeit. Seit Herbst sind die Türen geschlossen – doch hinter den Kulissen pulsiert das Leben. Wo sonst Gäste Kraft tanken, wird jetzt gebohrt, gestaltet und verfeinert.

Bis Dezember 2025 entsteht in dem traditionsreichen Haus viel Neues: 22 Zimmer erhalten ein frisches, stilvolles Design. Auch die beliebte Hotelbar wird vollständig neugestaltet – ein Ort, der künftig noch mehr Raum für Begegnung und Genuss bieten soll.

„Wir möchten unseren Gästen ein Umfeld schenken, das Wohlgefühl und Lebensfreude vereint“, verrät das Team des IMPULS HOTELS. Das Konzept als Ort ganzheitlicher Entspannung bleibt dabei unverändert. Yoga, Meditation, bewusste Ernährung sowie Bewegung in der Natur sowie im heilsamen Höhenklima des Gasteinertals stehen auch weiterhin im Mittelpunkt der gesunden Auszeiten.

Während die Handwerker noch am Werk sind, wurde das Engagement des Hauses bereits honoriert: Der renommierte Connoisseur Circle zeichnete das IMPULS HOTEL Tirol im aktuellen Ranking Die besten Hotels in der Kategorie Guest Check mit dem 3. Platz aus. Eine Auszeichnung, die für Qualität, Persönlichkeit und authentische Gastfreundschaft steht – und das Haus einmal mehr als Herzensadresse im Gasteinertal bestätigt.

Bis zur Wiedereröffnung hält das IMPULS-Team seine Community mit spannenden Einblicken und Updates auf den Social-Media-Kanälen auf dem Laufenden. Und eines ist sicher: Wenn im Dezember 2025 die Türen wieder öffnen, erwartet die Gäste ein Haus voller neuer Impulse und inspirierender
Atmosphäre
.

Weitere Informationen:

IMPULS HOTEL TIROL****S

Bibiana und Christoph Weiermayer

A-5630 Bad Hofgastein, Grünlandstraße 5

Tel.: +43/(0)6432/6394-0

E-Mail: info@hotel-tirol.at

www.hotel-tirol.at                                        

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Longevity im LARIMAR HOTEL in Stegersbach

unbezahlte Werbung

Longevity – das Geheimnis eines langen & gesunden Lebens im 

Wellness- und Gesundheitshotel Larimar****S

 


Gesund, vital und aktiv bis ins hohe Alter: Die neue Larimar Longevity-Kur verbindet ein innovatives Gesundheitsprogramm mit Wellnessluxus im einzigartigen Wohlfühlambiente. Medizinische Expertise, basische Ernährung, wohltuende Behandlungen und das unvergleichliche Larimar Wellnessparadies ermöglichen den Beginn einer Reise zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

„Longevity“ ist aktuell in aller Munde. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus Biotechnologie, Genetik und Altersforschung liefern Ansatzpunkte, wie Alterung gezielt verlangsamt oder teilweise sogar umgekehrt werden kann. Künstliche Intelligenz in der Medizin, neue Therapien und Präventionsstrategien und das gesteigerte Gesundheitsbewusstsein der (alternden) Bevölkerung rücken Gesundheit, Prävention und Lebensverlängerung global in den Fokus. Das Ziel: länger und gesünder zu leben.

Das Geheimnis des Longevity

Das Geheimnis eines langen und erfüllten Lebens liegt in den Zellen – konkret in den Telomeren. Telomere sind die Schutzkappen an den Enden der Chromosomen im Zellkern, bestehend aus sich wiederholenden DNA-Sequenzen. Sie verhindern, dass wichtige genetische Informationen bei der Zellteilung verloren gehen. Mit jeder Zellteilung werden die Telomere ein Stück kürzer. Wenn sie zu kurz werden, kann sich die Zelle nicht mehr teilen und geht in den sogenannten Zellalterungszustand über oder stirbt ab. Im Zusammenhang mit Longevity gelten Telomere daher als eine Art „biologische Uhr“: Lange Telomere deuten auf junge, gesunde Zellen hin. Kurze Telomere stehen im Zusammenhang mit Alterung, Entzündungen und altersbedingten Krankheiten. Ein gesunder Lebensstil kann die Telomerverkürzung verlangsamen. Enzyme wie „Telomerase“ können diese teilweise sogar rückgängig machen. Die Longevity-Kur soll den Körper nicht nur kurzfristig beim Entschlacken, Entgiften und Regenerieren unterstützen, sondern auch langfristig dabei helfen, einen gesunden Lebensstil nachhaltig zu etablieren.

Mit Longevity zum gesunden Lebensstil

Neben genetischen Faktoren wie Stressresistenz, Fettstoffwechsel etc., ist der Lebensstil entscheidend für mehr Vitalität und Wohlbefinden im Alter. Essenziell sind eine gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung, Stressabbau und erholsamer Schlaf:

Gesunde Ernährung: Experten empfehlen wenig Kohlenhydrate und gesättigte Fette, ausreichend Proteine (die DGE empfiehlt 0,8g/kg Körpergewicht tgl.), viele gesunde Fette (besonders Omega-3 und einfach ungesättigte Fettsäuren), Ballaststoffe und Vitamine. Im Larimar genießen Gäste im Rahmen der Longevity-Kur die gesunde Basen-Vitalkost mit viel Obst, Gemüse, Kartoffeln und frischen Kräutern.

Auf säurebildende Lebens- und Genussmittel wie Fleisch, Eier, fette Milchprodukte, Alkohol und Süßigkeiten wird bewusst verzichtet. Diese gesunde basische und zugleich genussvolle Kulinarik ist besonders darmfreundlich, dämmt stille Entzündungen ein und stärkt das Immunsystem. Tipp: Im Sinne des „Longevity“ werden auch das Intervall-Basenfasten mit der 16:8 Methode, 1-2 Fastentage pro Woche und regelmäßige Fastenkuren zur Förderung der Autophagie (Abbau alter Zellen und Produktion neuer Zellen) empfohlen.

Regelmäßige Bewegung: moderate körperliche Aktivität (wie Ausdauertraining, meditative Spaziergänge oder Yoga) korreliert mit längeren Telomeren. Im Larimar begleiten indische Yogis beim täglichen Hatha-Yoga und ein vielfältiges Aktiv- und Entspannungsprogramm mit Pilates, Aqua-Gymnastik u.v.m. sorgt für mehr Wohlbefinden.

Mentale Gesundheit und Schlaf: Ruhe, Achtsamkeit, soziale Bindungen und vor allem der Lebenssinn (Purpose) sind für ein gesundes und langes Leben wichtig. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus mit mind. 7 Stunden Schlaf fördert die Gesundheit. Die Larimar Thermen-, Wasser- und Saunawelt bietet unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Regenerieren. Vor allem das heilsame, 36 Grad warme Thermalwasser, das basische Meerwasser und 9 verschiedene Saunen (inklusive neuem Ladies Spa) unterstützen den Stressabbau und fördern die Entschlackung des Körpers. Aufenthalte in der einzigartigen Kristallgrotte sollen die Zellerneuerung anregen und die Selbstheilungskräfte stärken.

Innovative Therapien: Im Larimar unterstützt die nobelpreisgekrönte Sauerstoff-Vital-Therapie mittels intermittierender Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) die Verlangsamung des Alterungsprozesses nachweislich. Auf Basis einer schwankenden Sauerstoffversorgung über eine Atemmaske wird eine Verjüngung der Zell-Mitochondrien bewirkt. Das gezielte Zelltraining fördert die Vitalität, verbessert den Fettstoffwechsel, steigert das Wohlbefinden u.v.m. Massagen, Bäder und Gesundheitschecks runden das ganzheitliche Longevity-Programm im Larimar ab.

Die Larimar Longevity-Kur fördert also eine ganzheitliche Rebalance von Körper und Geist, festigt die innere Balance und weckt neue Vitalität. Sie vermittelt die Gesundheitskompetenz für einen gesunden Lebensstil und damit für ein bewusstes, langes und gesundes Leben!

Weitere Informationen:

LARIMAR HOTEL GmbH

Gastgeber Herr Johann Haberl Panoramaweg 2

A-7551 Stegersbach

T +43(0)3326/55100 Fax: DW 990

E-Mail: urlaub@larimarhotel.at

www.larimarhotel.at

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Montag, 10. November 2025

unbezahlte Werbung

Berchtesgadener Kulturschmankerl

für alle Sinne im Advent

 


Das Bergerlebnis Berchtesgaden begeht die „staade Zeit“ mit schönen Traditionen und typischer bayerischer Kost. Die Berchtesgadener Kulturschmankerl schaffen gleich mehrere Gelegenheiten, in den außerordentlich stimmungsvollen Advent der Region einzutauchen.

Nach Bartholomä am Königssee. Zu den Höhepunkten im Advent zählt die Bartholomä-Weihnacht am Königssee. Wenn die Dämmerung hereinbricht und sich absolute Ruhe über dem still daliegenden See ausbreitet, legen die Boote von der Seelände ab und gleiten über die glatte Wasserfläche dem Ziel entgegen. Die weltberühmte Silhouette der Wallfahrtskirche St. Bartholomä rückt näher und mit ihr auch die Weihnachtsgeschichte von Ludwig Thoma. Sie wird in der Wallfahrtskirche in bayerischer Mundart mit musikalischer Begleitung vorgetragen. Der nächste Höhepunkt ist das festliche 4-Gänge-Menü bei Stub’n Musi in der historischen Gaststätte. Danach geht es mit den Booten wieder zurück nach Schönau. Im Januar steuern die Boote außerdem zur sagenhaften Auszeit St. Bartholomä an: Die Sagenlesungen von Sepperl Wenig mit Harfenmusik und Dinner in der Gaststätte sollte man sich auch nicht entgehen lassen.

Genuss am Obersalzberg in der staaden Zeit

Über den Dächern von Berchtesgaden. Adventstimmung, Musik und Genuss sind die Bestandteile eines ganz besonderen und neuen Berchtesgadener Kulturschmankerls. Zur „staaden Zeit“ wandern die Teilnehmer am Fuße des Obersalzbergs entlang zur Talstation der historischen Obersalzbergbahn, wo sie mit wärmendem Glühwein und Adventsgebäck erwartet werden. Die Bahn bringt hinauf zur Mittelstation und zur Salzbergalm hoch über Berchtesgaden, wo der Zauber der Adventszeit mit sanfter Stubenmusik und köstlicher Küche gefeiert wird.

Gute Stimmung beim Adventsingen

Advent is a Leuchtn. Das Berchtesgadener Adventsingen ist seit Jahrzehnten weit über die Grenzen des „Landls“ hinaus ein Pflichttermin in der Vorweihnachtszeit. Die Veranstaltung im AlpenCongress Berchtesgaden verbindet echte Volksmusik, Berchtesgadener Brauchtum und die Weihnachtsgeschichte. Eine der stimmungsvollsten Veranstaltungen im Advent.

Berchtesgadener Kulturschmankerl

28./29./30.11.25+07./12.12.25: Bartholomä-WeihnachtTermine und Tickets

11./18.12.25: Genussvoll in der staaden ZeitTermine und Tickets

13./14.12.25: Berchtesgadener AdventsingenTermine und Tickets

17.01.26: Sagenhafte Auszeit St. BartholomäTermine und Tickets

Weitere Informationen:

Bergerlebnis Berchtesgaden

D-83471 Berchtesgaden, Maximilianstraße 9

Fotos: Bergerlebnis-Berchtesgaden

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

 

Tirol: Hopfgarten Aparthotel in Hopfgarten im Brixental

unbezahlte Werbung

Das Hopfgarten Aparthotel:

Ski-in/Ski-out in den Kitzbüheler Alpen

 

Aus dem ehemaligen Familienhotel entsteht ein Ort für flexible Urlaubserlebnisse: Nach einer Neuausrichtung öffnet Das Hopfgarten Aparthotel am 12. Dezember 2025 seine Türen.

Dank der Lage an der Bergbahn Hohe Salve ist es der ideale Ausgangspunkt für Wintersportler und Erholungssuchende, die maximale Freiheit im Urlaub genießen möchten. Morgens direkt auf die Piste und abends ins eigene Apartment zurückkehren – so lässt sich der Winter in der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental besonders entspannt erleben.

Die modernen Studios und Apartments verbinden Tiroler Gemütlichkeit mit durchdachtem Komfort. Das Wohnerlebnis wird durch optionale Services wie Frühstück, eine Tagesbar, Wellnessangebote, Pool und Fitnessmöglichkeiten sowie praktische Extras wie eine Gästewäscherei und einen Automatenservice ergänzt. Familien profitieren von einem Spielzimmer und kostenloser Babyausstattung. Auch Hunde sind herzlich willkommen. Kostenfreie Tiefgaragenplätze (nach Voranmeldung) und E-Ladestationen runden das Angebot ab.

Attraktive Angebote für Wintersportfans

Wer die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental besonders günstig erleben möchte, profitiert von den SuperSkiWochen: vom 06. bis 19. Dezember 2025 sowie vom 14. März bis 06. April 2026 gibt es 15 Prozent Ermäßigung auf alle SkiWelt-Skipässe ab drei Tagen. Ein besonderes Highlight für Frühbucher: Wer seinen Skiurlaub zwischen dem 06. und 13. März 2026 plant und den Skipass bis zum 28. Februar 2026 bucht, erhält 10 Prozent Rabatt auf alle Skipässe von drei bis sieben Tagen – ideal für sonnige Firnabfahrten und genussvolle Hüttenstopps.

Mehr als ein Aparthotel

Das Hopfgarten Aparthotel verbindet sportliche Abenteuer in den Bergen mit dem Gefühl, ein zweites Zuhause gefunden zu haben. Ganz im Sinne der Pletzer Resorts steht der Aufenthalt für nachhaltige Erholung, die über den Moment hinaus Bestand hat – mit wertvollen Erinnerungen und Impulsen, die lange nachwirken.

Weitere Informationnen

Pletzer Resorts Holding GmbH

A-6361 Hopfgarten im Brixental, Brixentaler Straße 3

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Liechtenstein: Feinster Winterurlaub im Fürstentum

unbezahlte Werbung

Hoi Winterferien

 


Winterurlaub in Liechtenstein: Das kleine Land mit der grossen Wohlfühlkompetenz ist der viertkleinste Staat Europas und liegt bei Familien und Geniessern ganz weit vorne.

Wer im Winter hierher kommt, erlebt eine ruhige, alpine Naturlandschaft abseits von Hektik und Massentourismus – zum Skifahren und Langlaufen, zum Winterwandern und Durchatmen, zum Kraft tanken und aktiv sein. Liechtenstein bietet in vielerlei Hinsicht ein Qualitätsversprechen. Vor allem auch, wenn es um die ausgezeichnete Küche Liechtensteins, die erlesenen Weine und die gastfreundliche, exzellente Hotellerie geht. Das vielseitige Fürstentum liegt zwischen der Schweiz und Österreich und vereint auf eindrucksvolle Weise eine traumhafte Bergwelt, lebendige Kultur und charmante Dörfer. Von Zürich aus ist man mit dem Auto in rund einer Stunde, von München aus in rund zweieinhalb Stunden in Liechtenstein.

Malbun – ein Skigebiet zum Verlieben

Zum Skifahren kommt man in Liechtenstein nach Malbun. Das höchste Dorf des Fürstentums liegt auf 1.600 Metern Höhe, bietet 23 Kilometer perfekte Pisten für jedes Können und gilt als schneesicher und besonders familienfreundlich. Auch Tina Weirather und Marco „Büxi“ Büchel, beide mehrfache Ski-Weltcupsieger, haben im Liechtensteiner Skigebiet ihr „Handwerk“ gelernt. In Malbun geht es noch etwas beschaulicher zu, was vor allem Familien und Geniessern entgegenkommt. Das Skigebiet verfügt über offene Sessellifte und einen Schlepplift. Geschlossene Gondeln, in denen sich die Skifahrer drängen, gibt es nicht. Zudem tummeln sich hier keine Menschenmassen und Warteschlangen an den Liften. Viel Freiraum und viel Ruhe ist auf den Pisten von Malbun die Devise. Die Malbuner Hotels liegen direkt an der Skipiste und machen mit Ski in-Ski out den Winterurlaub zum rundum stressfreien Vergnügen. Das Skigebiet Malbun wurde von Skiresort.de, dem weltweit größten Testportal von Skigebieten, als eines der führenden Skigebiete bis 30 Kilometer Pisten ausgezeichnet.

Das Herz von Malbun schlägt für die Kinder. Im Zentrum des Ortes finden Familien im malbi-park alles, was sie für den Schneespaß brauchen. Für die ersten Stehversuche auf Ski ist das Karussell malbi-rondo genau das Richtige. Nach oben geht es mit dem 40 Meter langen malbi-teppich, einem überdachten Förderband der neuesten Generation. Das Zentrum des Kinderparks bildet das malbi-bistro. Dort treffen sich Groß und Klein zum Aufwärmen, zu einem kleinen Lunch oder einfach zu einer kurzen Pause. Vom betreuten Kinderprogramm über Kinder-Skikurse bis hin zum praktischen Ausschlafservice für Eltern dreht sich in Malbun alles um das Glück der jüngsten Skiflitzer und die Zufriedenheit von Mama und Papa.  

Bilder, die bleiben: Langlaufen durch pure Natur in Steg/Valüna

In Liechtenstein können Langläufer den gesunden Wintersport in einer Naturlandschaft genießen, wie sie idyllischer nicht sein könnte. Völlig ungestört von Trubel oder Verkehrslärm geht es in Steg/Valüna über Wiesen, durch dichten Fichtenwald, am Samina-Bach entlang und über zahlreiche Brücken hinweg. Das kleine Dorf Steg ist ein Ortsteil der Gemeinde Triesenberg im Liechtensteiner Oberland. In das wunderschöne Langlaufgebiet Steg/Valüna verkehren von Vaduz aus regelmässig öffentliche Busse. Autofahrer finden Parkplätze direkt am Zugang zur Loipe. Dort befindet sich auch ein beheizter Umkleideraum mit kleiner Tee-Küche. Weil das Langlaufen in Steg/Valüna so besonders schön ist, knipsen sich die Langläufer dort einfach das Licht an – sollte ihnen der Wintersporttag zu kurz werden. 12 Kilometer Loipen schlängeln sich durch den Schnee, 3 Kilometer sind auch am Abend beleuchtet.

Winteridylle abseits der Pisten

Die atemberaubend schöne Winterlandschaft in Liechtenstein lässt sich vielseitig erleben. Auch gerne einmal ohne (Langlauf)Ski: Auf romantischen Winterspazierwegen und Schneeschuh-Wanderungen (Schnupperkurse werden angeboten), beim Lama- und Alpaka-Trekking mit Outdoor-Fondue, auf rasanten Rodelstrecken, beim Eisklettern oder Eislaufen.

Kultur zum Quadrat: Das Vaduzer Städtle

Vaduz bietet auf kleinem Raum eine Vielzahl kultureller Angebote.  Wer in Malbun zum Skifahren ist, der kommt in nur 20 Autominuten in die Kulturmetropole mit ihrer Museumsmeile – eine wahre Fundgrube an Raritäten und Schätzen für Kulturinteressierte. Feine Restaurants locken mit internationaler Küche und auserwählte Läden laden zum Flanieren ein.

Weitere Informationen:

Liechtenstein Marketing

FL-9490 Vaduz, Äulestrasse 30

Postfach 139

Fürstentum Liechtenstein 

E-Mail: info@liechtenstein.li

www.tourismus.li

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Samstag, 1. November 2025

Südtirol: Quellenhof Luxury Resort Passeier in St. Martin in Passeier bei Meran

unbezahlte Werbung

Advent – die schönste Zeit des Jahres
Besinnliche Auszeit im Quellenhof Luxury Resort Passeier

 


Im Quellenhof Luxury Resort Passeier erwartet Genießer ein unvergleichliches Zusammenspiel aus Wellness-Luxus und abwechslungsreichen Aktivitäten. Besonders in der Adventszeit entfaltet das faszinierende Ferienresort seinen ganzen Charme.

Auf dem Weihnachtsmarkt auf der Hotelterrasse können die Gäste in eine stimmungsvolle Adventsidylle eintauchen und eine festliche Atmosphäre genießen.

Für einen romantischen und zauberhaften Weihnachtsmarktbesuch müssen die Gäste des Quellenhof Luxury Resort Passeier lediglich auf die Hotelterrasse kommen. Der Weihnachtswald, der Duft des Glühweins, der Schafstall mit seinen flauschigen Bewohnern, große Feuerstellen und zahlreiche Aussteller mit handgefertigten Produkten versetzen das Resort in eine festliche, stimmungsvolle Atmosphäre.

Die eigens angefertigten Häuschen sind liebevoll dekoriert und erstrahlen im Lichterglanz. Begleitend gibt es zahlreiche Events – vom Krampuslauf am Weihnachtsmarkt über die traditionelle Feuerzangenbowle nach der abendlichen Fackelwanderung bis hin zu den Auftritten der Alphornbläser. Diese besonderen Erlebnisse versüßen den Gästen die Adventszeit. Der Weihnachtsmarkt findet von Ende November bis Anfang Januar mehrmals wöchentlich am Abend statt.

Das Quellenhof Luxury Resort Passeier ist ein Sehnsuchtsort in den Bergen, nur einen Katzensprung von Meran entfernt. Luxuriöse SPAs, exquisite Kulinarik, Sport und Fitness machen den Urlaub hier zur reinen Kraftquelle. An Wintertagen ziehen sich Genießer in die spektakuläre Wellnesswelt zurück und vergessen den Alltag: 25 Saunen, darunter die preisgekrönte See-Event-Sauna, und eine einzigartige Wasserwelt mit 12 beheizten Pools warten ebenso wie vier exklusive „adults only“ Bereiche, darunter das schicke Rooftop-Spa am Dach.

Absolutes Highlight und Instagram-Hotspot ist der spacige Infinity-Pool ganz aus Glas mit Blick auf die Passeirer Bergwelt. Familien kommen im Acqua Family Parc mit Indoor-Pool, 102-Meter-Rutsche und jeder Menge Wasserspaß voll auf ihre Kosten. Ob besinnliche Adventsmomente oder luxuriöse Entspannung – im Quellenhof Luxury Resort Passeier finden Gäste ihre perfekte Winterauszeit inmitten der schönen Südtiroler Bergwelt.

Weitere Informationen:
Quellenhof Luxury Resort Passeier
I-39010 St. Martin in Passeier bei Meran

Tel.: +39 0473 645474

E-Mail: info@quellenhof.it

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Kärnten: Hotel Gut Sein in St. Georgen im Lavanttal

unbezahlte Werbung

Spätherbst bewusst erleben –
im Hotel Gut Sein im Lavanttal

 


Das Hotel Gut Sein im Lavanttal bietet eine gute Gelegenheit, Körper und Geist noch vor dem Winter neue Kraft zu schenken. Die Natur leuchtet in Gold, Orange und Rot, die Herbstsonne spendet Licht und Energie.

Das Rascheln der Blätter unter den Füßen lädt dazu ein, die Umgebung bewusst wahrzunehmen und die eigene Balance zu spüren.

An zwei Wochenenden im Herbst, vom 24. bis 26. Oktober und vom 14. bis 16. November 2025, öffnet das Hotel seine Türen für eine achtsame Auszeit in kleiner Runde. Yoga- und Qi Gong-Einheiten unterstützen das innere Gleichgewicht, geführte Kräuter- und Alpakawanderungen lassen die Natur intensiv erleben, und ein kreativer Töpferkurs bietet Raum für entspannte Inspiration, falls das Wetter einmal nicht mitspielt.

Nach den Aktivitäten können die Gäste die Sauna, die Kneippanlage und die verschiedenen Relaxzonen frei nutzen, um vollständig zur Ruhe zu kommen. Nachmittags lädt das Wohnzimmer des Hotels mit Tee, hausgemachtem Kuchen und einer gemütlichen Atmosphäre dazu ein, die Ruhe des Tages bewusst zu genießen. Wer den Spätherbst aktiver erleben möchte, kann optional an geführten Bergwanderungen teilnehmen oder auf ein Mountainbike steigen, um die klaren Ausblicke der Koralpe und die leuchtenden Wälder rund um das Hotel zu entdecken.

Die kulinarische Begleitung macht die Auszeit zu einem rundum sinnlichen Erlebnis. Die Gäste beginnen den Tag entspannt mit einem ausgiebigen Frühstück, bei dem frische, regionale Zutaten und liebevoll zubereitete warme Speisen für einen genussvollen Start in den Tag sorgen. Für unterwegs wird ein Lunchpaket gepackt. Am Abend führt der Weg über den Dorfplatz zum „Pauliwirt”, wo bodenständige Kärntner Küche auf kreative vegetarische Gerichte trifft.

Direktbucher profitieren von einem Preis von 612 EUR inklusive Vollpension und können mit dem Rabattcode „Goldener Herbst“ zusätzlich 10 % sparen. Das Hotel Gut Sein ist ein Ort, der entschleunigt, erdet und die stille Magie des Spätherbstes in jedem Moment spürbar macht – eine Auszeit, die Körper, Geist und Seele nährt.

Weitere Informationen:

Hotel Gut Sein
Familie Freitag

A-9423 St. Georgen im Lavanttal, Hauptstraße 25

Tel.: +43/(0)4357/28 988

E-Mail: rezeption@hotelgutsein.at

www.staging.hotelgutsein.at

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!