Donnerstag, 27. März 2025

Dieter Buck/Lars Freudenthal: Wanderparadies Schwarzwald

Dieter Buck/Lars Freudenthal: Wanderparadies Schwarzwald

50 grandiose Touren in Nationalpark und Naturparken

 


Der Schwarzwald ist eines der beliebtesten Wanderziele Deutschlands und begeistert mit seiner atemberaubenden Natur! Dieses Buch präsentiert 50 spannende Touren, von den Höhen des Nordschwarzwalds über Wasserfälle und Schluchten bis zu den sanften Hügeln im Süden.

Verfasst wurde das Buch von den beiden wohl renommiertesten Autoren, was Wanderführer über den Schwarzwald anbelangt: dem mit einer Medaille für seine Verdienste um den Wandertourismus ausgezeichneten Dieter Buck und dem nicht minder bekannten und beliebten Autor Lars Freudenthal.

Dieses Buck führt in den Nationalpark Schwarzwald und in die beiden Naturparke Schwarzwald Mitte/Nord und Südschwarzwald. Die Leser entdecken sowohl die beliebten Premiumwanderwege wie auch verstecktere Touren, die die beiden Autoren recherchiert haben – im Schwarzwald gibt es ja Wandermöglichkeiten ohne Ende.

Die Leser entdecken die Schönheit der Natur im Wald, die herrlichen Karseen und Mooren und die grandiosen Aussichten in verwunschene Täler.

Zu den Autoren:

Dieter Buck hat als Autor, Herausgeber und Fotograf über 160 Wander-, Radtouren- und Reiseführer, aber auch Sagenbücher und Landschaftsmonographien über seine baden-württembergische Heimat, veröffentlicht. Außerdem ist er Leitender Redakteur eines alpinen Magazins. Als Wanderexperte wurde er durch Funk und Fernsehen bekannt. 2019 wurde ihm die Verdienstmedaille des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg verliehen. Mehr unter www.dieterbuck.de

Annette und Lars Freudenthal sind am südlichen Rand des Schwarzwalds groß geworden. Dank ihrer gemeinsamen Leidenschaft, dem Entdecken immer neuer Landschaften und Ziele, kennen sie sich im Schwarzwald bestens aus. Als Diplom-Ingenieur der Landespflege sieht Lars Freudenthal dabei auch Sachen, die dem ungeübten Auge oft verborgen bleiben, und entdeckt Wege und Hütten, die nicht überlaufen sind. In eigener Regie betreibt das Paar den Blog www.freudenthal.biz, auf dem sie umfassend über ihre Reisen in mehr als 60 Ländern berichten.

Dieter Buck/Lars Freudenthal: Wanderparadies Schwarzwald. 50 grandiose Touren in National- und Naturparken. 224 Seiten, zahlreiche Fotos, Paperback, Karten GPS-Tracks zum Download. J. Berg Verlag, München, 1. Auflage 2025. ISBN 978-3-86246-880-5. 22,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Sonntag, 23. März 2025

Südtirol: Quellenhof See Lodge in St. Martin in Passeier bei Meran

unbezahlte Werbung

Ein Hideaway für romantische Sommertage
Die Quellenhof See Lodge: Maledivische Vibes in der Südtiroler Bergwelt

 


In der Quellenhof See Lodge finden Erwachsene (ab 14 Jahren) Entspannung pur. Nur 26 Wohneinheiten machen das luxuriöse Refugium zum Inbegriff von Privatsphäre und Exklusivität.

Ein Floating Breakfast, Zeit im Private Spa, eine private Kinovorstellung im Yogaraum, ein romantisches Gourmet-Picknick – das sind nur einige der Highlights in der Adults-only-Lodge bei Meran.

Sobald es wärmer wird, erleben Genießer die See Lodge in ihrer ganzen Pracht. Dann rückt der tiefblaue Badesee mit einem Durchmesser von 105 Metern in den Mittelpunkt der Erholung und verbreitet einen Hauch von Exotik. Gefolgt vom 25 Meter langen Infinity-Outdoor-Pool, in dem sich die Genießer treiben lassen.

Rund um die Wasserfläche schmiegen sich traumhafte Luxus-Suiten und edle See-Suiten mit direktem Zugang zum Badesee sowie vier extra-luxuriöse See-Villen – eine davon zweigeschossig –, die alle mit einer großzügigen Wohlfühl-Terrasse mit privatem Pool mit integrierter Whirlpool-Funktion, finnischer Sauna, Relax-Liegen und eigener Hängematte über dem Wasser begeistern. Sanfte Farben, stilvolles Design, hochwertige Ausstattung und ausgewählte Details bestimmen das Interieur. Das Wohnkonzept des BalanceLIVING macht es leicht, die innere Balance zu finden.

Das BalanceSPA ist ein Geschenk für jeden, der den Alltag hinter sich lassen möchte. Hier werden Körper und Geist auf höchstem Niveau verwöhnt. See Lodge Spa Momente stehen für absolute Tiefenentspannung, Relax und innere Harmonie. Paare, die wohltuende Beauty-Behandlungen in trauter Zweisamkeit erleben möchten, ziehen sich in die Private Spa Suite zurück. Balance in jeder Hinsicht – das BalanceSPORT-Angebot sorgt für Bewegung und Aktivität. Ein bestens ausgestatteter Fitnessraum mit Cardio- und Kraftgeräten und ein YogaROOM auf dem Dach der See Lodge laden zum Auspowern ein.

Feine Aromen, guter Geschmack und edle Weine perfektionieren eine romantische Auszeit in der Quellenhof See Lodge. Die moderne und innovative BalanceCUISINE wird im stilvollen Panoramarestaurant serviert, das einen atemberaubenden Blick auf den See bietet. Abends spiegeln sich die Lichter malerisch im Wasser – eine Atmosphäre zum Träumen.

Für Feinschmecker, die auch kulinarisch auf der Suche nach einem Hauch von Exotik sind, hält das exklusive Spezialitätenrestaurant, das „underwater restaurant“, außergewöhnliche Edelfischkreationen bereit – perfekt abgestimmt auf das maledivische Flair der Lodge. Begleitet wird dieses Erlebnis von erlesenen Weinen aus dem hauseigenen, exklusiven Weinkeller.

Weitere Informationen:

Quellenhof See Lodge

Quellenhof GmbH

I-39010 St. Martin in Passeier bei Meran

Tel.: +39 0473 645474

E-Mail: info@quellenhof.it

www.quellenhof-seelodge.it

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Freitag, 21. März 2025

Liechtenstein: Urlaub im Fürstentum zwischen E-biken, wandern und bergwandern

unbezahlte Werbung

Unvergessen:

Mit dem E-Bike durch Liechtenstein

 


… und zwar durch das gesamte Fürstentum. Dieses Erlebnis macht der Liechtenstein-Weg möglich. Auf 85 Kilometern geht es – in Etappen – einmal von Süd nach Nord durch das ganze Land.

Gut trainierte Sportler können die Route auf einmal bewältigen, während die Geniesser sich etwas mehr Zeit lassen und den Liechtenstein-Weg mit dem E-Bike in 3 Etappen absolvieren – egal, ob vom Süden in den Norden oder in umgekehrter Reihenfolge. Unterwegs kommen die Radfahrer an zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants vorbei, die zur Verpflegung und gemütlichem Verweilen einladen. Mit der kostenlosen App LIstory taucht man entlang des Wegs in die Geschichte Liechtensteins ein und bekommt zum Beispiel einmalige Einblicke ins Schloss Vaduz.

Und es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, in Liechtenstein unvergessliche Radtouren zu unternehmen: Zum Beispiel auf der Fünf-Schlösser-Tour zu fünf beeindruckenden Burgen und Schlössern in Liechtenstein und der Schweiz radeln. Oder die Drei-Länder-Tour führt in weniger als 60 Kilometern von Liechtenstein in die Schweiz und nach Österreich. Liechtenstein ist auch Teil der RheinWelten E-Bike Route welche auf 435 Kilometern dem Rhein entlang vom Oberalppass bis nach Basel führt.

Das Fürstentum Liechtenstein kann entlang der RheinWelten Route mit 3 Touren mit vielen attraktiven Erlebnissen und Highlights punkten. Gebirgig wird es auf der Tour hinauf zur Pfälzerhütte, die Outdoorbegeisterte mit einem traumhaften Panorama und romantischer Hüttenstimmung 2.108 Meter über Meer erwartet. Die Valorsch-Tour führt in eine abgelegene und malerische Region rund um den Gipfel des 2.104 Meter hohen Schönbergs. Ordentlich in die Pedale tritt man auf der Gafadura-Tour, die von Schaan hinauf zur urigen Gafadurahütte führt. Auf der Eschnerberg-Tour geht es gemütlicher zu: Entlang der 25 Kilometer langen Runde gelangen Genussradler durch Wälder und kleine Orte bis nach Österreich.

Einige der Touren kann man ganz einfach mit dem Tourenradfahren oder man holt sich elektrische Unterstützung. An gastfreundlicher Verpflegung mangelt es in Liechtenstein nicht – immer wieder kommt man an Gasthäusern, Restaurants oder Berghütten vorbei, die Gäste mit Spezialitäten wie Käsknöpfle oder Ribel verwöhnen.

Kulturelle und landschaftliche Vielseitigkeit auf kompaktem Raum – mit nur 160 Quadratkilometern Fläche bietet das Fürstentum Liechtenstein für jeden Geschmack etwas. Eingebettet zwischen Österreich und der Schweiz, ist das Fürstentum ein wahres Eldorado für Outdoorfans. Von flachen Radwegen im grünen Rheintal bis zu steilen Trails im Hochgebirge finden Radfahrerinnen und Radfahrer alles, was das Radlerherz begehrt.

Neu: Der ALL INCLUSIVE Erlebnispass

Mit dem ALL INCLUSIVE Erlebnispass geniessen Familien nicht nur freie Fahrt auf allen Buslinien, sondern auch Zugang zu über 30 Freizeitattraktionen, davon 20 Gratisangebote, im Wert von über CHF 300 (Erlebnispass ganzjährig gültig, ab CHF 25). Dazu gehören unter anderem der Seilpark in Triesen, das spannende Liechtensteinische Landesmuseum und die Sesselbahn in Malbun. Auch Hallen- und Freibäder sowie zahlreiche Museen können mit dem ALL INCLUSIVE Erlebnispass besucht werden. Zudem erhalten alle Übernachtungsgäste in Liechtenstein den kostenlosen WELCOME Erlebnispass, der ihnen ebenfalls zahlreiche Vergünstigungen und die freie Nutzung des öffentlichen Verkehrs bietet.

Angebot Liechtenstein-Weg mit dem Bike:

www.tourismus.li/liwegbike

Familienurlaub in Liechtenstein steckt voll Naturerlebnis und Spass
Neu: Der Alpherzweg für große und kleine Entdecker

Familien geniessen freie Sommertage in Liechtenstein. Ob eine Wanderung am neuen Alpherzweg, eine aufregende Trekking-Tour mit Lamas, eine spektakuläre Erlebniswanderung mit einem Adler oder ein abenteuerlicher Vollmondspaziergang – es gibt viel zu erleben in dem kleinen Land zwischen Österreich und der Schweiz. Gross und Klein atmen durch in der Natur, sie entdecken kulturelle Highlights und lassen sich kulinarisch verwöhnen. Das idyllische Malbun gilt als besonders familienfreundlich. Hier locken aufregende Kinderspiellandschaften, Spielplätze und Wellnessbereiche. Für Eltern, die auch Zeit zu zweit geniessen möchten, bieten die familienfreundlichen Hotels grosszügige Kinderbetreuung an. 

Neuer Alpherzweg

Der neue Alpherzweg in Malbun ist mehr als ein Wanderweg – er ist eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Alpen. An zehn interaktiven und informativen Stationen tauchen Besucher in die Geheimnisse der Alpkultur ein. Sie erfahren, welche wichtige Rolle der Wald und die Bäume spielen, wie wertvolle Alpprodukte entstehen und können diese nach ihrer Wanderung in den gemütlichen Gaststätten Malbuns genießen.

Spannende Einblicke in die Geschichte, die einzigartige Natur und die Tierwelt der Region lassen Groß und Klein staunen. Und am Ende dieses besonderen Erlebnisses wartet ein wahrhaft imposantes Symbol der Alpen: das über zwei Meter hohe Alpenherz, das die tiefe Verbundenheit mit dieser wundervollen Bergwelt spürbar macht.

Draussen ist es im Sommer am allerschönsten

Sommertage, die Kinder in der Natur verbringen, bleiben unvergessen. Die Natur erforschen, hören, staunen, entdecken – dafür gibt es in Liechtenstein unzählige Möglichkeiten. Der Gänglesee in Steg ist ein idyllisches Plätzchen, um im Wasser zu plantschen oder einen Staudamm zu bauen. Auf den Grillplätzen rund um den See darf Papa ein Feuer machen, damit die Kleinen sich mit einem Grillwürstchen stärken können. In Malbun bietet der Schaukelpfad Familien ein besonderes Erlebnis. Spektakuläre Freiluftschaukeln lassen einen entlang des Wanderweges den Bergen „entgegenfliegen“. Am Forscherweg begeben sich die Kinder mit Lupe und Massstab auf Spurensuche in der Alpenwelt. Für leidenschaftliche Rätselrater trumpft Malbun mit einem besonderen Highlight auf: Das magische Malbun Portal.

Dabei handelt es sich um eine ausgeklügelte Rätseljagd durch Malbun. Die Familienmitglieder bekommen eine Rätseltasche und ein iPad und los geht die Mission. Die Greifvogelschau in Malbun begeistert alle, die sich für die majestätischen „Luftakrobaten“ interessieren. Der Foxtrail Furisto im Vaduzer Städtle nimmt Familien mit auf eine einzigartige Spurensuche.

Als Team werden Rätsel gelöst und Hinweise verfolgt, um die Fährte von Fredy Fox nicht zu verlieren. Der Walderlebnisweg in Vaduz sollte ebenso auf dem Ferienprogramm stehen wie der Foodtrail – eine genussvolle Schnitzeljagd. Ein richtiges Sommer-Highlight in Liechtenstein ist zudem der Badesee Grossabünt in Gamprin. Die frei zugängliche Freizeitanlage lockt nicht nur mit dem glasklaren, erfrischenden See, sondern ebenso mit Fussballfeld, Kletterwand und Slackline. Und nach dem Austoben bietet die grosse Liegewiese viel Platz zum Entspannen und Sonnentanken.

Für fleissige Wanderer

Für Familien empfiehlt sich eine Wanderung am WalserSagenWeg. Sagen und Legenden begleiten die Wanderer auf dem Weg durch eine faszinierende Kulturlandschaft mit herrlichen Ausblicken auf das Rheintal und die umliegenden Berge. Auf der spannenden Themenwanderung, die die Geschichte der Walsergemeinde Triesenberg erzählt, laden Restaurants, Spielplätze und Grillstellen zum Verweilen mit den Kindern ein. Oder: Eine ausgedehnte, leichte Rundwanderung führt durch das schöne Valünatal. Die Kinder lieben es, zu grillen und am Saminabach zu spielen oder die Füsse in den Gänglesee zu halten. 

Neu: Der ALL INCLUSIVE Erlebnispass

Mit dem ALL INCLUSIVE Erlebnispass geniessen Familien nicht nur freie Fahrt auf allen Buslinien, sondern auch Zugang zu über 30 Freizeitattraktionen, davon 20 Gratisangebote, im Wert von über CHF 300 (Erlebnispass ganzjährig gültig, ab CHF 25). Dazu gehören unter anderem der Seilpark in Triesen, das spannende Liechtensteinische Landesmuseum und die Sesselbahn in Malbun. Auch Hallen- und Freibäder sowie zahlreiche Museen können mit dem ALL INCLUSIVE Erlebnispass besucht werden. Zudem erhalten alle Übernachtungsgäste in Liechtenstein den kostenlosen WELCOME Erlebnispass, der ihnen ebenfalls zahlreiche Vergünstigungen und die freie Nutzung des öffentlichen Verkehrs bietet.

Weitere Informationen:

Liechtenstein Marketing

FL-9490 Vaduz, Äulestrasse 30, Postfach 139

Tel.: +00423 239 63 63

E-Mail:info@liechtenstein.li

www.tourismus.li

Angebote für Sommerferien in Liechtenstein

www.tourismus.li/sommerferien

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Donnerstag, 20. März 2025

Basenfasten: hin zum gesunden Körper

unbezahlte Werbung

Basenfasten – Fasten mit Biss

Eine Methode zur sanften Entlastung des Körpers

 


Der moderne Alltag stellt sowohl Körper als auch Geist täglich vor Herausforderungen. Hektik, Stress und eine unausgewogene Ernährung können Spuren hinterlassen und das natürliche Gleichgewicht beeinträchtigen.

Müdigkeit, Verdauungsprobleme und allgemeine Erschöpfung sind häufige Anzeichen dafür, dass eine bewusste Veränderung sinnvoll sein kann. Um neue Energie zu gewinnen und den Körper sanft zu entlasten, bietet das Basenfasten nach der Wacker-Methode einen genussvollen Ansatz.

Natürlich entlasten – ganz ohne Hunger

Die von der Ernährungsexpertin und Fastenberaterin Sabine Wacker entwickelte Methode beruht auf der Erkenntnis, dass ein unausgeglichener Säure-Basen-Haushalt das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen kann. Bereits in den 1990er-Jahren entwarf sie ein Konzept, das den Körper auf sanfte Weise unterstützt – ohne Hungergefühle. Im Gegensatz zu klassischen Fastenkuren, bei denen feste Nahrung weggelassen wird, setzt das Basenfasten auf bewusst ausgewählte, frische und natürliche Lebensmittel. Dadurch wird der Organismus auf natürliche Weise entlastet, während gleichzeitig eine ausgewogene Ernährung erhalten bleibt.

Was kommt beim Basenfasten auf den Teller?

Beim Basenfasten werden ausschließlich basische Lebensmittel verzehrt, während säurebildende Nahrungsmittel für eine bestimmte Zeit gemieden werden. Fleisch, Milchprodukte, Brot, Kaffee und Zucker kommen nicht auf den Tisch. Stattdessen stehen frisches Obst, knackiges Gemüse, gekeimtes Getreide, aromatische Kräuter, Nüsse und hochwertige pflanzliche Öle im Mittelpunkt. Diese Lebensmittel sind leicht verdaulich, entlasten den Organismus und die Verdauung und regen sanft den Stoffwechsel an.

Wahrnehmbare Veränderungen – Die positiven Effekte des Basenfastens

Bereits nach wenigen Tagen berichten viele Menschen von mehr Energie, einer verbesserten Verdauung und einem angenehmen Gefühl der Leichtigkeit. Der Verzicht auf belastende Lebensmittel kann zudem für erholsameren Schlaf sorgen und das Hautbild sichtbar verbessern. Viele nutzen das Basenfasten als ersten Schritt in eine gesündere Lebensweise, da es das Bewusstsein für nährstoffreiche Lebensmittel schärft und langfristige, gesunde Ernährungsgewohnheiten fördert.

Basenfasten im Hotel – Unterstützung durch professionelle Begleitung

Spezialisierte Hotels bieten Basenfasten mit umfassender Betreuung und einem ganzheitlichen Ansatz an. Neben einer auf das Konzept abgestimmten Ernährung können Gäste hier von Wellness-Anwendungen, sanften Bewegungsprogrammen und der positiven Wirkung der Natur profitieren. Die professionelle Begleitung erleichtert die Umsetzung der Fastenkur und hilft, die positiven Effekte nachhaltig zu verankern.

Mehr als eine Fastenkur – Ein Weg zu mehr Wohlbefinden

Die Kombination aus bewusster Ernährung, körperlicher Entspannung und mentaler Erholung macht das Basenfasten zu einer regenerierenden Erfahrung. Es kann neue Energie schenken, das allgemeine Wohlbefinden steigern und eine wertvolle Auszeit für Körper und Geist bieten.

Weitere Informationen:

Wacker GmbH

Tel.:  0049-1779121705 Wacker GmbH, Sabine Wacker

Hier geht´s zu den basenfasten Hotels: www.basenfasten.de

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!


Sonntag, 16. März 2025

Bayern: Vital CAMP Bayerbach in Bayerbach

unbezahlte Werbung

 “Oldtimer Woodstock”

im Vital CAMP Bayerbach

 


Vom 16. bis 18. Mai 2025 wird das Vital CAMP Bayerbach zu einem Hotspot für Oldtimer-Liebhaber, Musikfans und Festivalfreunde. Unter dem Motto „Oldtimer Woodstock“ erwartet die Besucher ein großartiges Open-Air-Fest. Schirmherr der Veranstaltung ist Stefan Mross. Er wird live vor Ort sein und das Publikum mit Bühnenauftritten begeistern.

Der Freitagabend startet mit einem absoluten Highlight: Die österreichische Cover-Band Die Draufgänger“ sorgt mit ihren Party-Hits wie „Cordula Grün“ und „I am from Austria“ für beste Stimmung und läutet das Festivalwochenende gebührend ein. Am Samstag geht es mit den legendären Schürzenjägern“ weiter, deren Kult-Hits das Vital CAMP in eine mitreißende Partyzone verwandeln. 

Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der historischen Fahrzeuge. Ab 9 Uhr treffen sich Oldtimer-Fans aus der Region zum 2. Oldtimer-Treffen des Bauern- und Bürgervereins Bayerbach-Asbach. Dabei werden nicht nur beeindruckende alte Traktoren und Motorräder präsentiert, sondern auch historische Camper. Der Tag findet seinen Höhepunkt in einer großen Rundfahrt durch die umliegende Region.

Das Wochenende verspricht nicht nur erstklassige Musik und eine einzigartige Atmosphäre, sondern auch jede Menge historische Schätze auf Rädern. Wer selbst einen historischen Camper besitzt, hat zudem die Möglichkeit, kostenlos an der Oldtimer-Ausstellung teilzunehmen, indem er sich bei den Organisatoren Michael Lindinger oder Erwin Winklhofer anmeldet.

Die Tickets für das Festival sind ab sofort erhältlich: Der Eintritt für den Freitag kostet 25 Euro, für den Samstag ebenfalls 25 Euro, und das Kombiticket für beide Tage gibt es zum Sonderpreis von 45 Euro. Das Oldtimer Woodstock im Vital CAMP Bayerbach wird zweifellos ein unvergessliches Wochenende für alle Musik- und Oldtimer-Fans – Vollgas für drei Tage Festivalspaß.

Weitere Informationen:

Vital CAMP Bayerbach

D-94137 Bayerbach

Tel.: +49 85 32 927 80 70

E-Mail: info@vitalcamping-bayerbach.de

www.vitalcamping-bayerbach.de

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Kärnten: Das Hotel Gut Sein im Lavanttal

unbezahlte Werbung

Neueröffnung:Das Hotel Gut Sein im Lavanttal

Der neue Rückzugsort, an dem das Leben zur Ruhe kommt

Es gibt Orte, die man betritt – und sofort spürt, dass man angekommen ist. Orte, die Ruhe spenden, Kraft geben und zum Sein einladen. Ein solches Refugium eröffnet Anfang April 2025 im idyllischen Lavanttal in Kärnten: das Hotel Gut Sein.

Das Konzept des Hauses ist so einfach wie wertvoll: regional, zur Ruhe kommen, sich auf das Nichtstun konzentrieren. Im Einklang mit der Region entsteht hier aus Tradition etwas Neues. Gut Sein – Zeit zum Bleiben.

 

Wohnen mit Blick auf die Natur – ankommen und durchatmen

Sanfte Morgenstrahlen tauchen die Berge in ein goldenes Licht. Ein tiefer Atemzug, klare Luft. Hier, hoch oben im Dachgeschoss, öffnen sich die Fenster und geben den Blick frei auf Herzogberg und Koralpe – ein Panorama, das zum Innehalten einlädt.

Jedes der neun Zimmer im Hotel Gut Sein ist liebevoll gestaltet – individuell und mit viel Aufmerksamkeit für das Detail. Im Obergeschoss schaffen warme Holzdecken und ausgesuchte Tapeten eine behagliche Atmosphäre. Zusätzlichen Komfort bieten zwei großzügige Junior Suiten, eine davon mit Balkon. Und das Deluxe Zimmer mit Blick auf den Hausberg oder den idyllischen Dorfplatz.

Die Ausstattung verbindet modernen Komfort mit stilvoller Zurückhaltung: Klimaanlage für angenehme Temperaturen, schnelles WLAN für alle, die online gehen wollen, und harmonische Designelemente, die Ruhe in den Raum bringen.

Alles hier ist darauf ausgerichtet, das Tempo zu drosseln und die Welt draußen einfach sein zu lassen. Ein Rückzugsort, an dem die Zeit langsamer vergeht – und der Augenblick wichtiger wird.

Alle Zimmer sind ab drei Übernachtungen buchbar.

Genuss mit Bedacht – Essen, das guttut

Genuss ist mehr als ein Geschmack – es ist ein Gefühl, das in Erinnerung bleibt. Im Gut Sein wird bewusst gekocht, mit Liebe serviert und mit allen Sinnen genossen. Ehrlich, regional, voller Wärme.

Der Tag beginnt herrlich entspannt. Der Duft von frisch gebackenem Kuchen liegt in der Luft. Auf dem liebevoll gedeckten Buffet wartet ein feines Frühstück: sonnengereiftes Obst, knackiges Gemüse aus der Region und Müsli. Dazu werden frisch zubereitete Speisen à la carte serviert – wohliger Porridge, frische Eierspeisen und täglich neue Köstlichkeiten – bis 10.30 Uhr starten Genießer hier in aller Ruhe in den Tag.

Zu Mittag gibt es Salate im Glas, würzige Suppen und kleine Spezialitäten – leicht, aber voller Geschmack. Perfekt zum Mitnehmen für ein Picknick im Grünen oder eine Pause auf der Terrasse. Nachmittags steht der Tee in der Stube bereit, ein Stück selbstgebackener Kuchen wartet auf Genießer. Hier kann man sich einfach nehmen, was das Herz begehrt – in seinem eigenen Tempo.

Abends lockt der Pauliwirt gleich um die Ecke. Ein paar Schritte durchs Dorf und schon gibt es hausgemachte Schmankerl, bodenständig und ehrlich, Vegetarisches und Feines aus der hauseigenen Metzgerei.

Raum für Wohlbefinden

Wahre Entspannung entfaltet sich im Gut Sein durch die ganzheitlichen Yoga- und Qi Gong-Angebote, die Körper und Geist in harmonischen Einklang bringen. Im Sommer wird die Natur zur Quelle der Erneuerung: Yoga im Wald oder unter den sanft wiegenden Obstbäumen lässt den Alltag in den Hintergrund treten und öffnet die Tür zu innerer Ruhe. Die Zirben-Sauna und wohltuende Massagen ergänzen das Regenerationsprogramm und schenken Wohlbefinden und Ausgeglichenheit.

Erleben & Entdecken

Auch die herrliche Umgebung des Gut Sein lädt dazu ein, den Augenblick bewusst zu erleben: Beim Wandern durch die Natur, beim Radfahren auf malerischen Wegen oder beim Kneippen an erfrischenden Quellen. Handwerkliche Erlebnisse wie Brotback- und Käsekurse lassen die Gäste in die lokale Kultur eintauchen. Das Hotel Gut Sein versteht sich als Ort der Inspiration, an dem auch kleine Retreats stattfinden, die noch tieferes Bewusstsein und Entspannung fördern.

Mit seiner Philosophie setzt das Hotel Gut Sein Maßstäbe für nachhaltigen und bewussten Urlaub in Kärnten – ein Ort, um das Leben in vollen Zügen zu genießen und einfach Gut Sein zu lassen.

Weitere Informationen:

Hotel Gut Sein

Familie Freitag

A-9423 St. Georgen im Lavanttal, Hauptstraße 25

Tel.: +43/(0)4357/28 988

E-Mail: rezeption@hotelgutsein.at

www.staging.hotelgutsein.at

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!